The War Within: Mythic+ Season 2 Tank-Tierlisten-Vorhersage
Da das Veröffentlichungsdatum von The War Within Season 2 immer näher rückt, dreht sich die größte Diskussion derzeit um die Balance-Anpassungen der Klassen. Basierend auf allen Informationen, die wir vom PTR haben, präsentieren wir euch die Mythic+ Tank-Tierliste für Season 2.

Table of Contents
Wichtige Erkenntnisse
- Diese Mythic+ Tank-Tierliste für Season 2 basiert auf PTR-Daten und wird aktualisiert, sobald neue Informationen verfügbar sind. Denkt daran, dass jede Tierliste ihre eigenen Kriterien hat. Falls eure Lieblingsspezialisierung hier nicht weit oben steht – keine Sorge, sie könnte in einer anderen Liste dominieren!
- S-Tier: Rachsucht-Dämonenjäger, Schutz-Paladin.
- A-Tier: Blut-Todesritter, Wächter-Druide.
- B-Tier: Braumeister-Mönch, Schutz-Krieger.
Heute stehen die Tanks im Mittelpunkt. Diese Vorhersage basiert ausschließlich auf Daten und Tests, die von der Community auf dem PTR durchgeführt wurden. Daher sind alle Balance-Anpassungen nicht final und können sich noch ändern. Es gibt noch Zeit bis zur Veröffentlichung von Season 2, und die Entwickler könnten weitere Anpassungen vornehmen. Sollte dies geschehen, werden wir unsere Tierliste entsprechend aktualisieren.
Ein weiterer wichtiger Punkt: Diese Mythic+ Tank-Tierliste ist nur eine von vielen Meinungen. Die Meta ist irrelevant, wenn ihr keine Freude an eurer Spezialisierung habt. Wir geben euch unsere Einschätzung zur Klassensituation in der kommenden Season 2 – was ihr daraus macht, bleibt euch überlassen. Egal, wofür ihr euch entscheidet: Das Wichtigste ist, dass ihr dabei Spaß habt!
The War Within Season 2 – Tank-Tierlisten-Kriterien

Bevor wir die einzelnen Klassen im Detail besprechen, müssen wir die Kriterien für jede Tier-Stufe festlegen. Wir ordnen allen bestehenden Tank-Spezialisierungen eine Platzierung von S bis B zu. Die höchste Stufe ist S, was bedeutet, dass diese Tanks die beste Wahl für die kommenden Mythic+ Dungeons sind. Tanks, die sich in der neuen Umgebung am schwersten tun, landen in B-Tier unserer WoW-Tank-Tierliste.
- S-Tier. Die aktuell beste Option für Mythic+. Diese Spezialisierungen bieten eine perfekte Kombination aus Nützlichkeit, Schaden, Überlebensfähigkeit und einer starken Synergie mit den Meta-DPS-Klassen. Falls sich bis zum Release nichts ändert, werden diese Tanks extrem populär sein.
- A-Tier. Eine solide und ausgewogene Wahl für Tanks. Diese Klassen haben keine gravierenden Schwächen – ihre einzige „Schwachstelle“ ist die Existenz der S-Tier-Spezialisierungen.
- B-Tier. Tanks, die mit bestimmten Problemen zu kämpfen haben, die sie am Aufstieg in A-Tier hindern. Wenn ihr jedoch ein engagierter Main seid, könnt ihr diese Spezialisierungen trotzdem auf A-Tier-Niveau spielen.
The War Within – Tank-Tierliste: Patch 11.1 Vorhersage

Die großen Veränderungen in der Tank-Dynamik sind nicht nur auf Balance-Anpassungen zurückzuführen, sondern auch auf die neuen Tier-Sets. Diese passiven Effekte sind bekannt dafür, die Leistung einer Spezialisierung drastisch zu verbessern oder einzuschränken. Alle Tank-Tier-Set-Boni haben denselben passiven Effekt namens „Luck of the Draw!“. Mit diesem Procc kann jeder Tank beim Erleiden von Schaden einen klassenspezifischen defensiven Cooldown aktivieren. Der zweite Effekt gewährt zusätzliche Boni, wenn Luck of the Draw! ausgelöst wird.
Mit all diesen Faktoren im Hinterkopf können wir nun endlich unsere Tanks ihren jeweiligen Tiers in der WoW Mythic+ Tank-Tierliste zuordnen.
S-Tier-Klassen

Rachsucht-Dämonenjäger
An der Spitze unserer Mythic+ Tank-Tierliste steht der Rachsucht-Dämonenjäger. Mit starkem Schaden, solider Defensive, hoher Mobilität und ordentlicher Nützlichkeit wird diese Spezialisierung voraussichtlich die beliebteste Wahl für Mythic+-Runs sein. Ein weiterer Vorteil ist die relativ einfache Spielweise, die es ermöglicht, sich stärker auf das Geschehen im Dungeon zu konzentrieren, anstatt auf die eigene Rotation. Dank der hohen Mobilität kann der DH schnell zusätzliche Gegner abfangen oder Feinde effizient kiten. Ein zusätzlicher Faktor ist die aktuelle Stärke der Kombination aus Erweiterungsrufer + Caster-Setup, mit der Rachsucht-Dämonenjäger die beste Synergie hat.
Aldrachi-Vollstrecker ist eine Hero-Talent-Option, die für bessere Selbsterhaltung sorgt. Viele Talente in diesem Baum verbessern die Seelenfragment-Generierung, wodurch der DH sich effizienter selbst heilen kann. Dies entlastet Heiler, da der erlittene Schaden gleichmäßiger verteilt wird und weniger plötzliche Bursts auftreten. Teufelsnarben ist eine weitere Talentoption, die sich auf Metamorphose konzentriert und diesen Cooldown noch stärker macht. Dadurch entsteht ein höherer Burst-Schaden, da Metamorphose zusätzliche Schadensfähigkeiten aktiviert und wichtige Sigille sowie Kernfähigkeiten zurücksetzt.
Zwar fehlt dem Dämonenjäger im Vergleich zu einem anderen S-Tier-Tank (auf den wir später eingehen) ein wenig Utility, doch im Vergleich zu vielen anderen Spezialisierungen besitzt er dennoch starke Werkzeuge. Dazu gehören Dunkelheit, Sigill der Elends, Gefängnis, Magie verzehren, Sigill der Ketten und natürlich Chaosbrand – einer der wichtigsten Gründe, warum DHs ein Muss für caster-orientierte Gruppen sind, da sie den von Gegnern erlittenen Magieschaden erhöhen.
Der Luck of the Draw!-Effekt des Tier-Sets gewährt Boni von Metamorphose sowie eine Schadensverstärkung. Der 4er-Set-Bonus hat außerdem eine Chance, den Cooldown von „Die Jagd“ zurückzusetzen.
Schutz-Paladin
Der Schutz-Paladin ist eine weitere erstklassige Wahl für Mythic+ Dungeons in unserer Tank-Tierliste. Alle wichtigen Tank-Attribute wie Überlebensfähigkeit, Selbstheilung und Schaden sind bei dieser Spezialisierung auf einem hohen Niveau. Und wenn es um Nützlichkeit geht, sind Paladine ohnehin die unangefochtenen Könige. Diese Klasse ist außerdem einsteigerfreundlich, da ihre Spielweise nicht allzu kompliziert ist.
Beide Hero-Talentbäume bieten starke Optionen für diese Spezialisierung. Der Templer-Baum verwandelt die Fähigkeit Auge des Tyr in einen vielseitigen, mächtigen Cooldown. Damit hat der Paladin jede Minute Zugriff auf eine Kombination aus starkem AoE-Schaden, Single-Target-Schaden, Heilung und Schild-Effekten – zusätzlich zu seinen ohnehin schon soliden Defensiv-Cooldowns.
Der Lichtschmied-Baum hingegen hebt die unterstützenden Fähigkeiten des Paladins hervor. Er ermöglicht es, Verbündete mit zusätzlichen Schutzschilden und Schadensverstärkungen zu unterstützen, was die Nützlichkeit dieser Spezialisierung weiter steigert.
Apropos Nützlichkeit – der Paladin hat einfach alles. Auren wie die Aura der Hingabe gewähren der gesamten Gruppe wertvolle Buffs. Segen wie Segen der Freiheit oder Segen des Schutzes helfen Verbündeten in kritischen Momenten. Dazu kommen spezialisierte Kontrollfähigkeiten wie Reue, Blendendes Licht oder Böse vertreiben, mit denen Gegner unter Kontrolle gehalten werden können. Paladine sind für jede Situation gerüstet. Darüber hinaus können sie Heilern unter die Arme greifen – mit Wort des Ruhms oder Handauflegung. Was gibt es daran nicht zu mögen?
Der Luck of the Draw!-Effekt des Tier-Sets gewährt dem Paladin den Buff Wächter der Uralten Könige sowie eine Schadensverstärkung. Der 4er-Set-Bonus sorgt dafür, dass Schild der Rechtschaffenen gelegentlich Heilige Kraft zurückerstattet und die Dauer von Luck of the Draw! verlängert.
A-Tier-Klassen

Blut-Todesritter
Eine solide Tank-Option, die für eine der stärksten Selbstheilungen im Spiel bekannt ist. Der Blut-DK bietet ordentlichen Schaden sowohl im Einzelziel- als auch im AoE-Szenario und besitzt einige einzigartige Utility-Fähigkeiten, die in bestimmten Situationen nützlich sein können. Warum steht er dann nicht höher in den Mythic+ Tank-Rankings? Der Grund liegt genau in seiner berühmten Selbstheilung. Der Blut-DK ist nicht besonders gut darin, Schaden direkt zu verringern, sondern bevorzugt es, erlittenen Schaden nachträglich zurückzuheilen. Diese Selbstheilung ist so stark, dass Blut-DKs oft Kämpfe alleine überleben können, indem sie sich einfach wieder hochheilen. Doch mit steigendem Schlüsselstein-Level wird der Blut-DK anfälliger als Tanks aus höheren Tiers, da ihm eine konstante Schadensreduktion fehlt.
Beide Hero-Talentbäume sind viable, da sie zwei unterschiedliche Schadensprofile bieten. Todesbringer konzentriert sich darauf, bestehende Fähigkeiten zu verbessern und mit Mal des Schnitters einen neuen Kern-Cooldown hinzuzufügen. Dadurch erhält der DK stärkeren Burst-Schaden in kürzeren Intervallen.
San’layn hingegen bietet bessere Sustain-Mechaniken in jeder Hinsicht. Durch seine proccende Natur gewährt es im Verlauf eines Kampfes zusätzliche Heilung und Schaden. Außerdem verstärkt es Tanzende Runenwaffe, was diese Fähigkeit noch wertvoller macht.
Die Utility dieser Spezialisierung ist eher nischenhaft, aber es gibt trotzdem einige wertvolle Werkzeuge. Antimagische Zone und Vestigiale Schale sind starke Defensiv-Cooldowns für das Team. Gliedmaß des Monstrums, Gor’Feinds Griff, Todesgriff und Blendender Schnee bieten zusätzliche Crowd-Control-Optionen. Und nicht zu vergessen: die Kampfwiederbelebung „Verbündeten erwecken“, die in Mythic+ immer wertvoll ist.
Der Luck of the Draw!-Effekt des Tier-Sets gewährt dem DK den Eisgebundene Stärke-Buff sowie eine Schadensverstärkung. Der 4er-Set-Bonus verlängert die Dauer des defensiven Procs, reduziert die Runenmacht-Kosten von Todesstoß und sorgt dafür, dass dieser während der Dauer zwei zusätzliche Gegner trifft.
Wächter-Druide
Obwohl diese Spezialisierung in den frühen Phasen des PTRs zu kämpfen hatte, ist sie dank neuer Anpassungen in den Mythic+ Tank-Rankings wieder dort angekommen, wo sie hingehört. Zuvor konnte man entweder auf Schaden setzen, was auf Kosten der Überlebensfähigkeit ging, oder sich auf Defensive fokussieren, was zu geringem Schaden und schlechten Aggro-Werten führte. Die aktuellen Änderungen haben diese Schwächen jedoch ausgeglichen, sodass der Wächter-Druide nun soliden Schaden und gute Defensive vereint.
Die Hero-Talente konzentrieren sich hauptsächlich auf ästhetische Präferenzen und Schadensprofile. Auserwählter der Elune setzt auf Arkane Magie, während Druide der Klaue den physischen, tierhaften Kampfstil stärkt. Druide der Klaue bietet dabei zusätzliche Verbesserungen für Utility und Überlebensfähigkeit, erfordert aber auch eine aktivere Spielweise. Auserwählter der Elune hingegen setzt auf zusätzliche DoT-Effekte, was den Nachhaltigkeitsschaden (Sustained DPS) verbessert.
Das Utility-Paket des Druiden ist einzigartig, was ihn als Tank besonders attraktiv macht. Mal der Wildnis, Anstachelndes Gebrüll, Besänftigen, Winterschlaf, Anregen und viele andere Fähigkeiten sind äußerst wertvolle Werkzeuge in Mythic+.
Die Tier-Set-Boni gewähren einen Schadensverstärkungs- und Überlebensinstinkt-Procc. Besonders interessant ist der 4er-Bonus, da der Luck of the Draw!-Effekt dazu führt, dass die nächsten 10 Druidenfähigkeiten eine zusätzliche Fähigkeit mit erhöhter Effektivität auslösen. Welche Zauber genau betroffen sind und nach welcher Logik sie ausgelöst werden, ist noch unbekannt. Dies könnte jedoch zu mächtigen, wenn auch zufälligen Interaktionen führen.
B-tier classes

Braumeister-Mönch
Das größte Problem des Braumeister-Mönchs ist das Verhältnis zwischen Schwierigkeit und Leistung. Es ist die schwierigste Tankspezialisierung im Spiel, aber selbst bei perfekter Spielweise reicht die Leistung kaum für das A-Tier der WoW M+ Tank-Rankings. Der Schaden ist solide, aber die Überlebensfähigkeit ist mangelhaft, was den Braumeister stark vom Heiler abhängig macht. In früheren Erweiterungen war die Spezialisierung berüchtigt für eine überladene Tastenbelegung, was sich in The War Within zwar verbessert hat, aber der Braumeister bleibt dennoch eine der einsteigerunfreundlichsten Tankspezialisierungen. Falls dir jedoch das Gameplay und die Ästhetik zusagen, steht dir die Wahl natürlich offen.
Die Hero-Talentbäume bieten zwei verschiedene Spielweisen. Shado-Pan verstärkt viele Fähigkeiten passiv, ohne zusätzliche Tasten hinzuzufügen. Dadurch verbessert sich die Gesamtleistung, während der Fokus auf der primären Rotation bleibt. Meister der Harmonie bringt hingegen zusätzliche Interaktionen und Effekte für Fähigkeiten sowie zusätzliche Aufladungen für einige von ihnen. Dadurch eröffnen sich neue Möglichkeiten für Sustain und Schaden, erfordern aber eine bessere Ressourcenplanung.
Die Utility des Mönchs ist eher schwach. Die einzige wirklich bedeutende Fähigkeit ist Mystischer Touch, die ihn für Nahkampf-lastige Gruppen wertvoll macht. Weitere Utility-Fähigkeiten sind Tigerrausch, Paralyse, Entgiften und Ring des Friedens. Diese sind sehr situationsabhängig, können aber in bestimmten Szenarien nützlich sein.
Der Tier-Set-Procc gewährt den Eisernen Hauttrank-Effekt und – wie bei anderen Tanks – einen Schadensbuff. Der 4er-Set-Bonus verstärkt die nächsten zwei Blackout-Kicks mit erhöhtem Schaden und reduziertem Cooldown.
Schutz-Krieger
Zuletzt in unserer WoW Tank-Tierliste haben wir den Schutz-Krieger. Der Krieger war schon immer eine Klasse, die stark mit guter Ausrüstung skaliert und Gegner durch rohe Werte dominiert. In der kommenden Saison wird die Wut-Generierung erheblich steigen, was das Ressourcen-Management verbessert. Dadurch fühlt sich die Spezialisierung nicht mehr so APM-intensiv an wie zuvor. Dennoch sind der Schaden und die Verteidigung nicht hoch genug, um ihn mit höher eingestuften Tanks zu vergleichen – vor allem, weil ihm nahezu jegliche Utility fehlt. Man kann ohne Probleme Mythic+ mit einem Krieger tanken, aber auf höheren Schlüsselsteinen wird das Fehlen von Utility spürbar sein. Trotzdem bleibt er eine gute Wahl für Anfänger, da das intuitive Gameplay es erleichtert, sich auf den Dungeonlauf zu konzentrieren, anstatt sich mit einer komplexen Rotation herumschlagen zu müssen.
Die Hero-Talentbäume bieten verschiedene Spielweisen je nach persönlicher Vorliebe. Bergthane sorgt für ein schnelles, dynamisches Gameplay, bei dem man schnell Wut aufbaut und ausgibt. Zudem verstärkt es Avatar, verbessert den Flächenschaden und bietet solide defensive Boni, während sich der Schaden gleichmäßig über die gesamte Rotation verteilt. Koloss hingegen konzentriert sich auf starken Burst-Schaden, der sich um den mächtigen Cooldown „Zerschmettern“ dreht. Dieser Spielstil erfordert weniger Micromanagement, kann aber mit dem richtigen Setup besonders im Einzelziel-Szenario hohe Schadenswerte erreichen.
Die Utility des Kriegers ist kaum vorhanden, aber nicht völlig nutzlos. Mit Anspornender Schrei und Schlachtruf hat er zwei nützliche Cooldowns. Mehr Angriffskraft und zusätzliche Lebenspunkte sind immer gern gesehen.
Der Tier-Set-Bonus gewährt Luck of the Draw!-Effekte, die sowohl den Schaden als auch die Überlebensfähigkeit erhöhen. Jedes Mal, wenn der Effekt auslöst, erhält der Krieger eine Schildwall-Aktivierung sowie einen 15%igen Schadensbonus. Mit vier Set-Teilen steigt die kritische Trefferchance von Schildschlag während Luck of the Draw!, und kritische Treffer mit dieser Fähigkeit reduzieren zusätzlich die Abklingzeit von Schildansturm.
Fazit
Das war unsere Tank-Tierliste für The War Within. Wir hoffen, dass dir diese Analyse hilft, dich besser in der Mythic+-Szene zurechtzufinden. Falls du unsere WoW M+ Tank-Tierliste liest, weil du in Season 2 zum ersten Mal einen Tank spielen möchtest, empfehlen wir dir unseren Artikel „Wie man in WoW tankt: 5 Tipps, um ein PRO zu werden“.
Egal, welchen Tank du spielst – die beste Klasse ist immer die, die dir am meisten Spaß macht. Also hab eine gute Zeit und viel Erfolg in Season 2!
Falls du jemals Hilfe beim Abschließen von Dungeons brauchst, steht dir unser WoW Mythic Boost jederzeit zur Verfügung!
Comments