TWW: 11.2 Verwüstung Dämonenjäger DPS Guide — Werte, Builds, Talente, Rotationen und mehr

15 min read 0 0

In diesem Verwüstung Dämonenjäger DPS Guide für Saison 3 von The War Within betrachten wir alle Informationen, die benötigt werden, um diese Spezialisierung zu spielen. Dazu gehören Builds, Talente, Makros, Wertepriorität und Rotation.

A logo of Havoc Demon Hunter next to logos of two Hero specs, Aldrachi Reaver and Fel-Scarred.

Wichtige Punkte:

  • Verwüstung Dämonenjäger Stärken und Schwächen: eine Klasse mit außergewöhnlicher Mobilität, Selbstheilung und Schaden, perfekt für jede Magie-Teamzusammenstellung. Einige Builds erfordern jedoch offensive Nutzung der Mobilität, und es gibt auch eine starke Konkurrenz um einen Dämonenjäger-Platz, da Rachsucht Dämonenjäger eine extrem beliebte Tank-Wahl ist.
  • Patch 11.2 Änderungen: Neue Tiersets bieten starke Boni für Helden-Spezialisierungen.
  • Wertepriorität: Kritischer Treffer > Meisterschaft > Tempo > Vielseitigkeit > Beweglichkeit.
  • Beste Völker für Verwüstung Dämonenjäger: Dämonenjäger ist aktuell nur für Blut- und Nachtelfen verfügbar, was die Auswahl einschränkt.
  • Talent-Builds und Rotationen: Teufelsgezeichnete bietet besseren Burst-Schaden, während Häscher der Aldrachi verschiedene Teile des Kits verstärkt und das Gameplay dynamischer macht.

Der Verwüstung Dämonenjäger ist eine beliebte Nahkampf-Spezialisierung unter Spielern. Als eine der mobilsten Klassen im Spiel mit flüssiger und dynamischer Rotation verfügt der Dämonenjäger über starken Einzelziel- und Flächenschaden und glänzt in jeder Situation. Eine willkommene Ergänzung für jedes Magieschadens-Team, da der Dämonenjäger den erlittenen Magieschaden der Gegner erhöht.

Verwandte Beiträge:

Kaufe Mythisch+ Dungeons Paketangebot

Bis zu 3 kostenlose Beutehändler. Bis zu 2 kostenlose Durchläufe. Lasse x4 / x8 zufällige Mythisch+ Dungeons in beliebiger Schwierigkeit blitzschnell abschließen! 597-623 ilvl Belohnungen im Großen Tresor, Valorsplitter und Wappen. 100% Kontosicherheit und PayPal-Geld-zurück-Garantie!

Mehr erkunden

4.7 Rated on

Banner image

In diesem The War Within Patch 11.2 Verwüstung Dämonenjäger Guide findest du alle Informationen zu dieser Spezialisierung im neuesten Patch. Wir behandeln wichtige Details wie Vor- und Nachteile, Wertepriorität, Talent-Builds, Rotation, Gameplay-Tipps, Makros, Weak Aura Einstellungen und Nützlichkeit.

Verwüstung Dämonenjäger Stärken und Schwächen

Bevor du diese Spezialisierung spielst, solltest du alle ihre Vor- und Nachteile kennen. Schauen wir sie uns an. 

VorteileNachteile
Extrem mobil.Nahkämpfer.
Starker Einzelzielschaden.Nutzung der Mobilität kann dich in gefährliche Situationen bringen, besonders in Builds, die offensive Bewegung erfordern.
Gut in AoE- und Cleave-Szenarien.Abklingzeiten müssen getimed werden, um maximalen Schaden zu erreichen.
Starke Selbstheilung und Verteidigung.Konkurrenz durch die populäre Rachsucht-Spezialisierung für einen Dämonenjäger-Platz in M+.
Perfekte Wahl für Magieschadens-Komposition dank Chaosbrand.Nur 2 verfügbare Völker, mit einem 3., Leerenelf, das in Midnight hinzukommt.
Verfügt über starke Nützlichkeit für bestimmte Szenarien, wie etwa Dunkelheit und Mortal Dance.

Es gibt viele Möglichkeiten, diese Spezialisierung durch verschiedene Talente zu spielen, sodass nicht alle Nachteile zutreffen müssen. Der Verwüstung Dämonenjäger ist aktuell eine ausgewogene Klasse mit einem soliden Platz im Meta. Obwohl sich die Spezialisierung relativ intuitiv und dynamisch anfühlt, darf man sich nicht täuschen lassen. Richtiges Abklingzeiten-Management ist nötig, um die Effektivität im Kampf zu maximieren.

Verwüstung Dämonenjäger Änderungen in The War Within Patch 11.2

Der Verwüstung Dämonenjäger hat zum Start von Saison 3 keine direkten Nerfs oder Buffs erhalten. Alle Änderungen an der Spezialisierung kommen ausschließlich durch die neuen Tiersets.

Das Set für den Häscher der Aldrachi verbessert zentrale Fähigkeiten des Talentbaums der Häscher der Aldrachi. Mit dem 2-Teile-Bonus wird der Schaden von Reaver’s Glaive um 50% erhöht, während andere Quellen von ausschließlich physischem Schaden um 20% steigen. Mit 4 Teilen erhalten durch Reaver’s Glaive verbesserte Fähigkeiten zusätzliche Aufwertungen. Jetzt schlägt Fury of Aldrachi 12 Mal zu statt nur 6 Mal. Außerdem kann Reaver’s Mark bis zu 3 Stapel erreichen, wobei Chaos Strike direkt die maximale Anzahl an Stapeln anwendet.

Das Set für die Teufelsgezeichnete verbessert die Feuerbrandaura und macht sie zu einer wichtigen Ressource. Mit 2 Teilen verursacht deine Feuerbrandaura 30% mehr Schaden, während sie aktiv ist, und erhöht gleichzeitig den Schaden von Chaos Strike um 20%. Mit 4 Teilen aktiviert das Betreten der Dämonengestalt, sei es durch Metamorphose oder Dämonisch, Demonsurge und erschafft eine Dämonenseele. Das Verbrauchen dieser Seele gewährt einen Buff, der allen Schaden um 20% erhöht.

Beste Völker für Verwüstung Dämonenjäger

Derzeit gibt es nur zwei Optionen für den Dämonenjäger. Das sind Nachtelfen für die Allianz und Blutelfen für die Horde. Beide sind gleichwertig in Bezug auf die passiven Boni, die sie dem Dämonenjäger bieten. Eine Ausnahme bilden die aktiven Fähigkeiten: Schattenschmelze bei Nachtelfen und Arkaner Strom bei Blutelfen. Schattenschmelze hat eine stärkere Wirkung, wenn es genutzt wird, aber diese Situationen sind selten und treten hauptsächlich in hohen M+ Schlüsseln auf. Arkaner Strom kann einen Effekt beim Gegner bannen und etwas zusätzliche Raserei generieren. Allerdings hat der Dämonenjäger bereits seinen eigenen Bann, Magie verschlingen.

In der kommenden Erweiterung Midnight wird eine dritte Rasse zum Dämonenjäger-Repertoire hinzukommen. Dabei handelt es sich um die verbündete Rasse der Allianz, die Leerenelfen. Falls ihre Volksfähigkeiten unverändert bleiben, wird für den Dämonenjäger vor allem die Entropische Umarmung nützlich sein. Dieser Effekt sorgt für kurze Zeit dafür, dass deine Angriffe und Zauber 5% zusätzlichen Schaden als Schattenfrost verursachen. Räumliche Spalte ist eine aktive Bewegungsabklingzeit, aber der Dämonenjäger hat bereits genug eigene Bewegungsfähigkeiten.

Verwüstung Dämonenjäger Wertepriorität

Below is Havoc Demon Hunter stat priority.

Wichtig

Das Itemlevel sollte immer deine oberste Priorität sein. Ein Ausrüstungsteil mit weniger wertvollen Sekundärwerten, aber höherem Itemlevel, führt insgesamt zu einem größeren Schadenszuwachs.

as Itemlevel sollte immer deine oberste Priorität sein. Ein Ausrüstungsteil mit weniger wertvollen Sekundärwerten, aber höherem Itemlevel, führt insgesamt zu einem größeren Schadenszuwachs.

Wie du sehen kannst, steht Beweglichkeit zwar als Primärwert am Ende der Prioritätenliste. Das bedeutet, dass du genügend Beweglichkeit durch das Erhöhen deines Itemlevels erhältst. Doch wenn du zwischen Beweglichkeit und Sekundärwerten wählen musst, entscheidest du dich für die Sekundärwerte. Beispiel: Angenommen, du hast Schmuckstücke mit demselben Itemlevel, eines mit Beweglichkeit und eines mit Kritischem Treffer. In diesem Fall wählst du das mit Kritischem Treffer.

Kritischer Treffer ist ein entscheidender Wert für den Verwüstung Dämonenjäger. Neben der Verstärkung aller Fähigkeiten sorgt das Dämonenjäger-Talent „Kenne deinen Feind“ dafür, dass deine kritischen Treffer noch mehr Schaden verursachen. Mehr Kritischer Treffer bedeutet also sowohl eine höhere Chance auf Crits als auch stärkere Crits.

Meisterschaft verstärkt alle Quellen von Chaos-Schaden im Arsenal des Dämonenjäger. Da die meisten Fähigkeiten diese Schadensart verursachen, erhältst du einen erheblichen Schub. Daher sollte Meisterschaft dein zweiter Wert sein. Mit dem Talent „Verfolgung“ erhöht er außerdem deine Bewegungsgeschwindigkeit, was dich noch mobiler macht.

Tempo beeinflusst deine Abklingzeitverkürzung, Rasereigeneration und den Abstand zwischen automatischen Angriffen. Je mehr Tempo du hast, desto dynamischer wird deine Rotation, da du mehr Procs, mehr Raserei und kürzere Abklingzeiten erhältst. Achte darauf, ein Tempo-Niveau zu erreichen, das dir ein angenehmes Spielgefühl gibt, ohne dass es dich durch das erhöhte Tempo überfordert.

Vielseitigkeit ist ein universeller Wert, der sowohl den verursachten Schaden erhöht als auch erlittenen Schaden verringert. Er ist vor allem in mythischen Raids und hohen M+ Schlüsseln wertvoll. Ein wenig Vielseitigkeit schadet nicht, aber ersetze ihn, wenn bessere Optionen verfügbar sind.

Dein Ziel sollte es sein, so viel Kritischen Treffer wie möglich zu bekommen. Danach folgst du mit Meisterschaft und Tempo bis zu angenehmen Werten. Wenn du für diese Werte die abnehmende Wirkung erreichst, kannst du einen Teil gegen Vielseitigkeit austauschen, beginnend mit überschüssigem Tempo. Simuliere deine Ausrüstung, um herauszufinden, ob du durch Anpassungen mehr Schaden erzielen kannst.

Falls du dir unsicher bist, welche Ausrüstung du anstreben solltest, schau dir unsere Verwüstung Dämonenjäger BiS-Liste für Saison 3 an.

Verwüstung Dämonenjäger Talent-Builds 

Der Verwüstung Dämonenjäger verfügt über mehrere Builds, die sowohl im Raid als auch in M+ genutzt werden können, auch wenn einige leicht im Vorteil sind. Manche Varianten minimieren den Einsatz von Bewegungs-Abklingzeiten in der Rotation, mit möglichst geringem Schadensunterschied. Probiere sie aus und finde heraus, welche dir am besten liegt.

Der Häscher der Aldrachi ist ein etwas schwieriger zu spielender Helden-Talentbaum. Trotzdem gilt er als empfohlener Allround-Build für jeden Content. Der Grund dafür ist, dass selbst AoE-orientierte Builds nur geringen Einzelziel-Schaden verlieren. Wenn du Builds des Häscher der Aldrachi spielst, bist du in jedem Kampfszenario gut aufgestellt.

Die Teufelsgezeichnete ist einfacher zu spielen, jedoch nicht so flexibel wie der Häscher der Aldrachi. Sie hat höheren Einzelzielschaden, erfordert aber einen spezifischen Build, der sich vom AoE-Build unterscheidet. Um vollständig mit dem Häscher der Aldrachi konkurrieren zu können, brauchst du 4 Teile des neuen Tiersets. Mit ihnen ist dieser Talentbaum jedoch absolut spielbar; er erfordert lediglich vorausschauende Planung. 

Häscher der Aldrachi

Dieser Heldenbaum verstärkt verschiedene Teile des Kits über Reaver’s Glaive. Nach Nutzung dieser Fähigkeit erhalten wichtige Elemente deines Sets, wie Klingenwirbel und Chaosstoß, verbesserte Effekte, die zu mehr Schaden und Buffs führen. Um jedoch das Maximum aus diesen Effekten herauszuholen, musst du deine Rotation nahezu perfekt ausführen, um Überschneidungen und Überladungen zu vermeiden.

Unten findest du Beispiele für Häscher der Aldrachi Builds für M+ und Raid. Dazu gehören auch Varianten mit geringer Bewegung.

Importcode für Häscher der Aldrachi Verwüstung Dämonenjäger Raid-Build:

CEkAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAYGMzMzYMzMjZmJmZGAAAAAAwsZMbzwMzsNzMbWmlxwMzwYZb2mBDjlNmwwMzAWA

Importcode für Häscher der Aldrachi Verwüstung Dämonenjäger Raid-Build mit geringer Bewegung:

CEkAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAYGMzMzYMzMjZmJmZGAAAAAAwsZMbzwMzsNzMbYZGMzMmxy2sMDGGbbMJDzMDssA

Importcode für Häscher der Aldrachi Verwüstung Dämonenjäger Mythic+ Build mit geringer Bewegung:

CEkAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAYmZmZmZGjZmZMmJzMzAAAAAAAmNjxMMzMbjZ2wyMDGDjltZZGMM22YCzYmZYYB

Teufelsgezeichnete

Dieser Heldenbaum verstärkt deine Metamorphose-Abklingzeit. Während dieser Phase werden einige deiner Fähigkeiten deutlich verbessert, und das Nutzen von verstärkten Fähigkeiten löst Demonsurge aus, eine Welle von AoE-Schaden. Bei diesem Talentbaum geht es darum, das Maximum aus deinen Dämonengestalt-Fenstern herauszuholen.

Unten findest du Beispiele für Teufelsgezeichnete Builds für M+ und Raid. Dazu gehören auch Varianten mit geringer Bewegung.

Importcode für Teufelsgezeichnete Verwüstung Dämonenjäger Raid-Build mit geringer Bewegung:

CEkAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAYmZGzMzYMzMjZmJmZGAAAAAAwsNMMMzYZMzGWmxMmZMssBbzmZMMbMNGzMjBb

Importcode für Teufelsgezeichnete Verwüstung Dämonenjäger Mythic+ Build mit geringer Bewegung:

CEkAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAYmZmZmZGjZmZMmJzMzAAAAAAAmthhhZmZbMzGWmZwYYssBbzmZMMbMNGzMjBb

Manaschmiede Omega-Boost kaufen

Normal, Heroisch oder Mythisch. Einzelner Boss, Endboss, kompletter Run, Reittiere, Erfolge, bis zu Itemlevel 710 Ausrüstung und mehr! Selbst spielen oder mit Piloten – du entscheidest. 100 % Kontosicherheit garantiert.

Explore More

4.7 Rated on

Banner image

WoW Verwüstung Dämonenjäger Rotation und Gameplay

Es ist Zeit, die Rotation dieser Spezialisierung und andere Gameplay-Aspekte zu betrachten. Wenn du dieser Rotation folgst, kannst du deinen Schaden maximieren.

Verwüstung Dämonenjäger Opener

Der Opener ist die Reihenfolge der Fähigkeiten, die zu Beginn jedes Kampfes genutzt wird. Mit dem Opener bringst du deine Fähigkeiten auf Abklingzeit, was dir maximale Einsatzzeit deiner wichtigsten Skills verschafft und dein Kit optimal nutzt.

Der Verwüstung Dämonenjäger ist dabei sehr fordernd, da es viele Fähigkeiten gibt, die du gleich zu Beginn einsetzen willst. 

Häscher der Aldrachi ST Opener

  1. Immolation Aura (2 Sekunden vor dem Pull)
  2. Sigil of Flame (1 Sekunde vor dem Pull)
  3. The Hunt
  4. Reaver’s Glaive
  5. Felblade
  6. Eye Beam
  7. Annihilation
  8. Essence Break
  9. Death Sweep
  10. Vengeful Retreat into Metamorphosis
  11. Death Sweep
  12. Annihilation
  13. Eye Beam
  14. Sigil of Spite

Danach kannst du mit der normalen Rotations-Priorität fortfahren.

Häscher der Aldrachi AoE Opener

  1. Sigil of Flame (1 Sekunde vor dem Pull)
  2. The Hunt
  3. Reaver’s Glaive
  4. Chaos Strike
  5. Blade Dance
  6. Eye Beam
  7. Annihilation
  8. Essence Break
  9. Death Sweep
  10. Vengeful Retreat into Metamorphosis
  11. Death Sweep
  12. Annihilation
  13. Eye Beam
  14. Sigil of Spite

Danach kannst du mit der normalen Rotations-Priorität fortfahren.

Teufelsgezeichnete ST Opener

  1. Immolation Aura (2 Sekunden vor dem Pull)
  2. Sigil of Flame (1 Sekunde vor dem Pull)
  3. The Hunt
  4. Immolation Aura
  5. Eye Beam
  6. Annihilation
  7. Death Sweep
  8. Vengeful Retreat into Metamorphosis
  9. Consuming Fire (bis es nicht mehr zurückgesetzt wird)
  10. Annihilation (mit Inner Demon)
  11. Abyssal Gaze
  12. Essence Break
  13. Annihilation (bis Consuming Fire endet)
  14. Death Sweep
  15. Sigil of Doom
  16. Consuming Fire

Danach kannst du mit der normalen Rotations-Priorität fortfahren.

Teufelsgezeichnete AoE Opener

  1. Sigil of Flame (1 Sekunde vor dem Pull)
  2. The Hunt
  3. Immolation Aura
  4. Eye Beam
  5. Annihilation
  6. Essence Break
  7. Death Sweep
  8. Vengeful Retreat into Metamorphosis
  9. Death Sweep
  10. Consuming Fire (bis es nicht mehr zurückgesetzt wird)
  11. Annihilation (mit Inner Demon)
  12. Abyssal Gaze
  13. Annihilation (bis Consuming Fire endet)
  14. Death Sweep
  15. Sigil of Doom
  16. Consuming Fire

Danach kannst du mit der normalen Rotations-Priorität fortfahren.

Wie du siehst, sind die Opener für beide Talentbäume und Szenarien ziemlich vollgepackt. Trotzdem folgen sie der Regel, alle Aufladungen und Resets maximal zu nutzen, damit nichts verschwendet wird. Zum Beispiel setzt Häscher der Aldrachi beim Nutzen von Metamorphose Klingenwirbel und Eye Beam zurück. Das bedeutet, dass diese Abklingzeiten vor Metamorphose verwendet werden sollten.

Verwüstung Dämonenjäger Rotation 

Wie Rotationen in WoW funktionieren, bestimmt die Priorität die Reihenfolge der eingesetzten Fähigkeiten im Kampf. Es gibt viele Faktoren, die beim Maximieren deines Schadens berücksichtigt werden müssen, wie wertvolle Abklingzeiten, Resets von Fähigkeiten und Ressourcengenerierung.

Hier sind Richtlinien, denen du folgen solltest, um deine Leistung zu verbessern:

Häscher der Aldrachi:

Teufelsgezeichnete:

Unten findest du Prioritätslisten für beide Heldenbäume in Einzelziel- und AoE-Szenarien.

Häscher der Aldrachi

Einzelziel

  1. Death Sweep (während Essence Break)
  2. Annihilation (während Essence Break)
  3. Reaver’s Glaive (nur wenn du weder Glaive Flurry noch Rending Strike hast)
  4. Sigil of Spite
  5. Vengeful Retreat (wenn Bewegungstalente wie Initiative und Exergy gewählt sind)
  6. The Hunt (wenn kein aktiver Reaver’s Glaive proc)
  7. Essence Break (während Metamorphosis)
  8. Annihilation / Chaos Strike mit Rending Strike buff
  9. Death Sweep
  10. Eye Beam
  11. Metamorphosis (wenn Eye Beam und Death Sweep auf Abklingzeit sind)
  12. Blade Dance
  13. Sigil of Flame (unter 90 Raserei)
  14. Annihilation
  15. Felblade (unter 60 Raserei)
  16. Chaos Strike
  17. Immolation Aura, Throw Glaive or Fel Rush

Du solltest dir merken, dass du nach dem Einsatz von Reaver’s Glaive die Buffs Glaive Flurry und Rending Strike erhältst, die Klingenwirbel und Chaos Strike verstärken. Während du der Priorität oben folgst, solltest du Rending Strike zuerst mit Chaos Strike verbrauchen. Klingenwirbel nutzt immer seinen Buff an zweiter Stelle.

AoE

  1. Reaver’s Glaive
  2. Immolation Aura (falls 2 Aufladungen verfügbar)
  3. Vengeful Retreat (wenn Bewegungstalente wie Initiative und Exergy gewählt sind)
  4. The Hunt (wenn kein aktiver Reaver’s Glaive vorhanden ist)
  5. Death Sweep
  6. Sigil of Spite
  7. Metamorphosis (wenn Eye Beam und Death Sweep auf Abklingzeit sind)
  8. Blade Dance
  9. Eye Beam
  10. Sigil of Flame
  11. Immolation Aura
  12. Annihilation / Chaos Strike
  13. Felblade
  14. Throw Glaive or Fel Rush

Teufelsgezeichnete

Einzelziel

  1. Annihilation (während Essence Break)
  2. Death Sweep mit Demonsurge 
  3. Immolation Aura / Consuming Fire falls nicht aktiv
  4. Essence Break (während Metamorphosis)
  5. Annihilation / Chaos Strike (während Immolation Aura aktiv ist)
  6. Death Sweep
  7. The Hunt
  8. Eye Beam / Abyssal Gaze (einmal, um Demonsurge auszulösen)
  9. Sigil of Doom (um Demonsurge auszulösen)
  10. Metamorphosis (wenn Eye Beam auf Abklingzeit ist)
  11. Blade Dance
  12. Annihilation
  13. Felblade (unter 80 Raserei)
  14. Chaos Strike
  15. Immolation Aura / Consuming Fire
  16. Sigil of Flame / Sigil of Doom (unter 40 Raserei)
  17. Throw Glaive or Fel Rush

Bei Immolation Aura / Consuming Fire gilt: Nutze es, wenn du 2 Aufladungen hast, erneuere es, wenn Eye Beam kurz vor der Abklingzeit ist, und verbrauche immer alle Aufladungen, bevor du Metamorphose nutzt.

AoE

  1. Vengeful Retreat (wenn Bewegungstalente wie Initiative und Exergy gewählt sind)
  2. Death Sweep
  3. Immolation Aura / Consuming Fire
  4. The Hunt
  5. Metamorphosis (wenn Eye Beam und Death Sweep auf Abklingzeit sind)
  6. Eye Beam / Abyssal Gaze (einmal, um Demonsurge auszulösen)
  7. Blade Dance
  8. Sigil of Flame / Sigil of Doom
  9. Annihilation / Chaos Strike
  10. Felblade
  11. Throw Glaive or Fel Rush

Für AoE-Szenarien sollte Teufelsgezeichnete so viele Immolation Aura / Consuming Fire wie möglich nutzen.

Alle Rotationen sind stark von den gewählten Talenten abhängig, besonders bei Builds mit Schadensboni durch Bewegungs-Abklingzeiten. Trotzdem folgen sie alle den allgemeinen Richtlinien, die oben beschrieben wurden.

Beispiel: Stell dir vor, du spielst einen Häscher der Aldrachi während eines Bosskampfes. Dein Reaver’s Glaive Proc ist bereit. Wir prüfen, ob Glaive Flurry und Rending Strike aktiv sind. Rending Strike ist verbraucht, aber Glaive Flurry ist noch aktiv. Wir prüfen, ob Eye Beam und Death Sweep auf Abklingzeit sind. Ja, beide sind es.

Was ist mit Metamorphose? Sie ist bereit. Also nutzen wir Metamorphose, folgen mit Essence Break und setzen erst dann Klingenwirbel ein, um Glaive Flurry zu verbrauchen. Jetzt, da beide Buffs weg sind, können wir Reaver’s Glaive einsetzen.

Verwüstung Dämonenjäger Makros

Makros sind praktisch, wenn man mehrere Tasteneingaben mit einer Taste verbinden möchte. Das Verknüpfen von Dingen wie Schmuckstücken, Off-GCD-Fähigkeiten, Tränken usw. erlaubt es dir, im Kampf effizienter zu sein.

Unten findest du einige nützliche Makros für den Verwüstung Dämonenjäger.

#showtooltip
/cast [@focus,exists][@target] Disrupt
#showtooltip
/stopcasting
/cast [@focus,exists][@target] Consume Magic
#showtooltip
/cast [@cursor] Sigil of Flame
#showtooltip
/cast [@player] Metamorphosis

Verwüstung Dämonenjäger Weak Auras

Weak Aura ist ein spezielles Addon zum Erstellen von benutzerdefinierten UI-Elementen und Benachrichtigungen. Viele Spieler nutzen es, um ihr Spielerlebnis zu optimieren und eine leichtere Kontrolle über Abklingzeiten, Procs, Buffs, Uptime usw. zu haben. Unten sind einige nützliche Weak Auras für den Verwüstung Dämonenjäger aufgelistet:

Verwüstung Dämonenjäger Nützlichkeit

Nützlichkeit ist für jedes Klassenset wichtig, besonders in Inhalten wie Mythic+. Zum Glück hat der Verwüstung Dämonenjäger seiner Gruppe einiges zu bieten.

FähigkeitBeschreibung
Chaos BrandEiner der wichtigsten Teile des Dämonenjäger-Nützlichkeitskits. Erhöht den erlittenen Magieschaden der Gegner um 3%. Macht den Dämonenjäger in jeder Magieschadens-Komposition willkommen.
DarknessEine defensive Fähigkeit mit langer Abklingzeit. Erlaubt der ganzen Gruppe, Angriffe für 8 Sekunden komplett zu vermeiden – sofern sie vermeidbar sind.
ImprisonEin 1-Minuten-Kontrollzauber außerhalb des Kampfes, der auf Humanoide, Dämonen und Wildtiere wirkt.
Consume MagicErlaubt es, magische Stärkungszauber von Gegnern zu bannen.
Chaos NovaEin AoE-Betäubungseffekt für 1 Sekunde.
Sigil of MiseryEin AoE-Desorientierungseffekt.
Mortal DanceWendet eine 50%ige Heilungsreduktion an. Hat nur begrenzte Einsatzmöglichkeiten, ist jedoch sehr stark, wenn sie genutzt wird.

Gold in The War Within zum Verkauf

Milliarden an sauber gefarmtem, von Hand erspieltem Gold auf Lager für alle EU- und US-Server. Bis zu 140K Gold als kostenloser Bonus. Keine Bots, Hacks, Cheats oder Exploits. 100% Kontosicherheit und sichere Zahlungen!

Explore More

4.7 Rated on

Banner image

Das war’s mit unserem Verwüstung Dämonenjäger Guide. Wir hoffen, du hast gelernt, wie man den Verwüstung Dämonenjäger effizient spielt. Falls du dich entscheidest, einen hochzuleveln – unser WoW Powerleveling ist immer für dich da, um dir zu helfen.

0 likes 0 comments

Author:

Highwind
27 articles
Tags:

Comments